Mikado-Gießen e.V. ist Mitglied im Deutschen Karate Verband e.V. und trainiert den verbreitetesten Karatestil Shotokan. Das Training findet im Rahmen des Allgemeinen Hochschulsports der Universität Gießen statt, so dass für Trainingszwecke eine Mitgliedschaft im Verein nicht zwingend erforderlich ist (siehe auch Kosten).
Unser Training wird von lizenzierten Trainern des Deutschen Karate Verbandes betreut. Speziell im Anfängerkurs wird mit Video-Feed-Back gearbeitet. Im Laufe der Zeit werden immer mehr Techniken und deren Kombinationen erlernt und ständig perfektioniert.
Angeboten wird die in Deutschland primär trainierte Form des Karate DO, der traditionelle (non-contact) Shotokan- Stil. Das Training ist eher am Breitensport orientiert und enthält hohe Gymnastik/ Dehnungsanteile. Selbstverteidigung und realitätsnahes Pratzentraining bilden einen weiteren Schwerpunkt. Ein gemeinsames Fest zu Semesterende rundet das Training ab.
Die Gruppe richtet sich vornehmlich an Studenten und Mitarbeiter der Justus-Liebig Universität und der Fachhochschule Giessen, steht jedoch auch anderen Erwachsenen offen. Kinder benötigen aufgrund des noch nicht vollständig ausgebildeten Körperbaus ein besonderes Training, das hier leider nicht angeboten werden kann.
Für Karate wird am Anfang keine spezielle Sportausrüstung benötigt. Leichte Sportbekleidung (keine Schuhe) ist ausreichend. Fortgeschrittene trainieren mit einem regulären Karate-Gi.
Zusätzlich besteht als Vereinsmitglied die Möglichkeit offizielle DKV-Gürtelprüfungen abzulegen und an DKV-Lehrgängen oder an verschiedenen Turnieren teilzunehmen.
Amt | Inhaber |
---|---|
1. Vorsitzender | Manfred Dörfler |
2. Vorsitzender | Willy Müller |
Kassenwart | Thomas Bartel |
Schriftführer | Philina Heinke |
Sportl. Koordinator | Gudrun Steinmüller-Dörfler |
Frauenbeauftragte | Sonja Löytynoja |
Karate stammt aus Japan und so finden sich auch viele asiatische Elemente im Training wieder: Beim Betreten der Turnhalle wird die Trainingsstätte begrüßt, die Dojo genannt wird. Zu Trainingsbeginn stehen alle in einer Reihe, die Anfänger ganz links, die Fortgeschrittensten aufsteigend rechts. Der Trainer wird begrüßt (japanisch Sensei) und man sitzt für eine kurze Meditation nieder um sich besser auf das anschließende Training konzentrieren zu können.
Nach einer Aufwärmphase beginnt das eigentliche Training, welches sich grob in drei Teile gliedert:
Ein bisschen Spaß muss auch mal sein
Lust bekommen? Dann schau doch einfach vorbei! Du benötigst nur leichte Sportbekleidung (keine Schuhe). Da das Training auf bereits erworbenen Techniken aufbaut, sollten Anfänger bereits ab Semesteranfang dabei sein. Fortgeschrittene können jederzeit einsteigen.